Skikurs Radstadt Altenmarkt/Zauchensee 2016
Die Schülerinnen und Schüler der 1A und 2A konnten im Januar 2016 einen tollen Schikurs in Radstadt und Altenmarkt/Zauchensee erleben.
Die Schülerinnen und Schüler der 1A und 2A konnten im Januar 2016 einen tollen Schikurs in Radstadt und Altenmarkt/Zauchensee erleben.
Die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2B konnten im März 2015 einen tollen Schikurs in Radstadt und Altenmarkt erleben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen unserer Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig durften wir (Waltraud Donauer, Melanie Draschl und Stefan Gold) zusammen mit den SchülerInnen und Klassenvorständen der Kreativklasse 1B eine Projektwoche zum Thema „Die polare Zone“ durchführen.
In Expertengruppen wurden die Themen Klimazonen, das Leben der Inuit, die Tierwelt der polaren Zone, der Klimawandel und seine Auswirkungen, sowie die Schlittenhunde genauer behandelt. Weiters sind Kunstobjekte, wie Modelle, 3D-Bilder, Polarlichter, Schneekugeln Kreativtextplakate und Styroporschneekristalle von den Kindern für die Klassendekoration designt und getsaltet worden.
Außerdem war Teil des Projekts eine Exkursion nach Seefeld (Tirol), wo wir vor Ort die Welt der Huskys erkunden durften. Der Höhepunkt dieser Woche war der abschließende Elternabend, an dem die SchülerInnen ihr selbst angeeignetes Können in Form von Sketches, Powerpoints, Interviews und Bilderreisen präsentieren durften. Als Präsentationsbegleitung wurden ein Fischaufstrich und ein Inuitbrot eigenständig in der Schulküche zubereitet und serviert.
Alle Teilnehmer erhielten eine, von den Schülern selbst entworfenen Flyer mit praktischen Tipps, wie jeder von uns dem Klimawandel entgegenwirken kann.
Für uns war das gesamte Projekt eine sehr besondere und lehrreiche Erfahrung.
Vielen Dank auch an Frau Griesebner und Frau Hollweger (KV`s) für die Unterstützung.
Die Schülerinnen und Schüler der 1C-Klasse mussten sich an zwei Projekttagen im Mai 2014 mit verschiedenen Herausforderungen in Einzel- und Gruppenarbeit auseinandersetzen: Mandalas und Boote aus Naturmaterialien herstellen bzw. gestalten, einen abgesteckten Parcours „blind“ bewältigen, Zerbrechliches mit Naturmaterialien verpacken, individuell ausgesuchte Steine begreifen und „blind“ wiedererkennen.
Aufgelockert wurden die themenbezogenen Aufgaben mit diversen Konzentrations- und Geschicklichkeitsspielen zur Förderung des Gruppenzusammenhalts: Bewegungsspiel „Löcher stopfen“, „Kugeltransport“, Dosen werfen und kegeln.
Zur Galerie
![]() |
![]() |
![]() |
Im Juni 2010 fuhr die 3A mit ÖBB und Postbus nach Millstatt in Kärnten auf Sportwoche.
…
Wir, die SchülerInnen und Lehrerinnen der 1a, 1b und 1c starteten am Montag, den 21. Juni 2010, eine Abenteuersportwoche in Saalbach-Hinterglemm.
…